Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir, EOS GmbH Electro Optical Systems („Wir“ oder „EOS“), Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und nutzen, sowie über die spezifischen Rechte, die Sie im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten haben. Einer der Hauptzwecke dieser Datenschutzerklärung ist die Erfüllung der Transparenzpflichten gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, „DSGVO“).

Viele unserer Kunden sind Organisationen und Unternehmen (sogenannte juristische Personen). Wenn Sie uns als Mitarbeiter einer Organisation oder eines Unternehmens kontaktieren, speichern und verarbeiten wir die hierin beschriebenen Datenkategorien im Allgemeinen in Bezug auf diese Organisation oder dieses Unternehmen, verknüpfen diese aber möglicherweise mit der Information, dass Sie bei dieser Organisation oder diesem Unternehmen beschäftigt und unser Ansprechpartner sind.

Bitte beachten Sie, dass für unser “MyEOS” Portal für Kunden und Geschäftspartner besondere Datenschutzbestimmungen gelten. Unsere Datenschutzerklärung für dieses Portal finden Sie hier.

 

Wichtige Kontaktinformationen

Unsere Kontaktdaten lauten wie folgt:

EOS GmbH Electro Optical Systems

Robert-Stirling-Ring 1, 82152 Krailling

Tel. +49 89 893 36-0

Fax +49 89 893 36-285

E-Mail: [email protected]         

Website: www.eos.info

 

Sie können sich jederzeit mit Fragen zum Datenschutz an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Name und Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten wie folgt:

 

Sabina Ceman

EOS GmbH Electro Optical Systems

Robert-Stirling-Ring 1, 82152 Krailling

E-Mail: [email protected]

 

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Straße

Promenade 27 (Schloss)

91522 Ansbach

Deutschland    

Postanschrift

Postfach 606

91511 Ansbach

Deutschland

Kontaktdaten

Telefon: +49 (0) 981 53 1300

Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300

E-Mail: [email protected]

Wenn Sie eine Beschwerde einreichen möchten, können Sie auch das Beschwerdeformular unter https://www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html verwenden.

 

Wie werden meine Daten verarbeitet und genutzt, wenn ich die Website besuche?

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst unser Webserver vorübergehend den Domainnamen oder die IP-Adresse des anfragenden Computers, das Zugriffsdatum, die Dateianforderung des Clients (Dateiname und URL), den HTTP-Antwortcode und die Website, von der aus Sie uns besuchen, die Anzahl der während der Verbindung übertragenen Bytes und gegebenenfalls andere technische Informationen, die wir für die technische Umsetzung der Nutzung der Website verwenden und statistisch auswerten (Bereitstellung der Inhalte, Gewährleistung der Funktionalität und Sicherheit der Website, Schutz vor Cyberangriffen und anderem Missbrauch).

Es ist erforderlich, die oben genannten Informationen für die Dauer Ihrer Sitzung zu speichern und zu verarbeiten, um Ihnen die Inhalte unserer Website auf Ihrem Computer anzuzeigen. Wir speichern einige dieser Informationen auch in den Protokolldateien unserer Server. Wir werden diese Informationen nicht mit Ihrer IP-Adresse oder anderen personenbezogenen Daten zusammenführen.

Diese Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung des bestehenden Nutzungsvertrags mit Ihnen (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Nr. 1 lit. b) der DSGVO), soweit sie dem Zweck der technischen Umsetzung der Nutzung der Website dient und im Übrigen unserem berechtigten Interesse dient, unsere Website so benutzerfreundlich, sicher und attraktiv wie möglich zu gestalten (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Nr. 1 lit. f) der DSGVO).

Protokolldateien werden nach 30 Tagen gelöscht. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Informationen gelöscht oder anonymisiert.

Wir verwenden Cookies, um einige der oben genannten Daten zu verarbeiten. Mit Ihrer Einwilligung können wir auch zusätzliche Cookies und Analysen verwenden. Weitere Informationen zu Cookies und Analysen sowie zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Optionen finden Sie in unserem Cookie-Manager und in unserer Cookie-Richtlinie.

 

Wie werden meine Daten verarbeitet und genutzt, wenn ich Informationen anfordere oder im Webshop einkaufe?

Wenn Sie eine Bestellung in unserem Webshop aufgeben, ist es notwendig, bestimmte Informationen für den Abschluss und die Erfüllung des Vertrags zu verarbeiten. Informationen, die für diesen Zweck erforderlich sind, werden speziell gekennzeichnet. Alle anderen Informationen, die Sie möglicherweise angeben, werden auf freiwilliger Basis bereitgestellt.

Unser Webshop enthält ein Kontaktformular, über das Sie uns Mitteilungen zukommen lassen können. Wenn Sie über das Kontaktformular Informationen übermitteln, müssen Sie eine E-Mail-Adresse angeben, die wir für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Das Kontaktformular ermöglicht es Ihnen, freiwillig zusätzliche Informationen zu übermitteln.

Wir speichern und verarbeiten die oben genannten Informationen einerseits zur Erfüllung des jeweiligen Vertragsverhältnisses in Bezug auf die Informationen, Produkte und/oder Dienstleistungen, die wir Ihnen liefern (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Nr. 1 lit. b) der DSGVO), und andererseits zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung unserer Lieferungen und Dienstleistungen gemäß Ihren individuellen Bedürfnissen und zur Förderung des Verkaufs unserer Produkte und Dienstleistungen sowie zur eventuellen Angebots von Zusatzprodukten oder -dienstleistungen gemäß Ihren Interessen, zur Dokumentation von vertraglichen Vereinbarungen und Korrespondenz zur Begründung, Ausübung oder Abwehr von damit zusammenhängenden Rechtsansprüchen und, falls relevant, zur Erfüllung unserer Produktbeobachtungspflicht in Bezug auf unsere Produkte und Dienstleistungen (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Nr. 1 lit. f) der DSGVO) sowie zur Erfüllung gesetzlicher Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Nr. 1 lit. c) der DSGVO).

Für alle Kunden oder potenziellen Kunden, die über unseren Webshop bestellen, uns kontaktieren oder unseren Newsletter abonnieren, richten wir ein Kundenkonto in unserer Kundendatenbank ein, und alle Informationen werden dann in diesem Kundenkonto gespeichert oder mit diesem verknüpft.

 

Wie werden meine Daten verarbeitet und genutzt, wenn ich an Trainings teilnehme?

Wenn Sie an einem Training teilnehmen, erfassen und verarbeiten wir die Kontaktdaten aller Teilnehmer. Wenn das Training eine Prüfung umfasst (z. B. für Zertifizierungszwecke), speichern und verarbeiten wir auch Ihre Einreichungen und Ergebnisse. Wenn Trainings von Drittanbietern durchgeführt werden, haben diese ebenfalls Zugriff auf diese Informationen.

Wir speichern und verarbeiten die oben genannten Informationen zur Erfüllung des jeweiligen Vertragsverhältnisses in Bezug auf das Training (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Nr. 1 lit. b) der DSGVO).

Sofern keine der weiter unten genannten längeren Aufbewahrungsfristen gilt, werden Ihre Daten sechs Monate nach dem Training aufbewahrt. Bei Zertifizierungen mit einem Ablaufdatum werden die Tatsache Ihrer Teilnahme und das Ergebnis (bestanden/nicht bestanden) für die Gültigkeitsdauer des Zertifikats und drei Monate danach gespeichert. Wenn das Training von einem Unternehmen oder einer Organisation gebucht wird, können die Tatsache Ihrer Teilnahme und das Ergebnis (bestanden/nicht bestanden) (a) dem Unternehmen oder der Organisation gemeldet und/oder (b) im Kundenkonto des Unternehmens oder der Organisation in unserer Kundendatenbank erfasst werden. Wenn Sie das Training persönlich gebucht haben, richten wir ein Kundenkonto in unserer Kundendatenbank ein, und die Tatsache Ihrer Teilnahme und das Ergebnis (bestanden/nicht bestanden) werden dann in diesem Kundenkonto gespeichert oder mit diesem verknüpft.

Einige Trainings werden online über unseren Additive Minds Academy Hub durchgeführt. Detaillierte Informationen darüber, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und verwenden, finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der Additive Minds Academy.

 

Wie werden meine Daten im Zusammenhang mit Social-Media-Icons verarbeitet und genutzt?

Unsere Website enthält Icons mit den Logos bestimmter Social-Media-Plattformen. Die Icons sind mit einer URL der Social-Media-Plattform verknüpft. Wenn Sie auf das Icon klicken, wird die jeweilige Funktion der Social-Media-Plattform aktiviert (Like, Share, Connect usw.). Bis dahin werden keine Daten an die Social-Media-Plattform übertragen. Wenn Sie auf das Icon klicken, verlassen Sie unsere Website. Unsere Website enthält derzeit Icons der folgenden Social-Media-Plattformen:

  • Wenn Sie auf das LinkedIn-Symbol klicken, werden Sie zu den Diensten der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Pl, Grand Canal Dock, Dublin 2, Irland, weitergeleitet. Informationen darüber, welche Daten der Dienstanbieter erfasst und wie diese verwendet werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung des Dienstanbieters: www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
  • Wenn Sie auf das Xing-Symbol klicken, werden Sie zu den Diensten der XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland, weitergeleitet. Informationen darüber, welche Daten der Dienstanbieter erfasst und wie diese verwendet werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung des Dienstanbieters: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
  • Wenn Sie auf das Twitter-Symbol klicken, werden Sie zu den Diensten von Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA, weitergeleitet. Informationen darüber, welche Daten der Dienstanbieter erfasst und wie diese verwendet werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung des Dienstanbieters: http://twitter.com/privacy.
  • Wenn Sie auf das Facebook-Symbol klicken, werden Sie zu den Diensten von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, weitergeleitet. Informationen darüber, welche Daten der Dienstanbieter erfasst und wie diese verwendet werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung des Dienstanbieters: www.facebook.com/help.
  • Wenn Sie auf das YouTube-Symbol klicken, werden Sie zu den Diensten von YouTube, LLC, Cherry Ave., United States, einem Unternehmen von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States, weitergeleitet. Informationen darüber, welche Daten der Dienstanbieter erfasst und wie diese verwendet werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung des Dienstanbieters: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
  • Wenn Sie auf das Instagram-Symbol klicken, werden Sie zum Anbieter von Instagram, Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, weitergeleitet. Informationen darüber, welche Daten der Dienstanbieter erfasst und wie diese verwendet werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung des Dienstanbieters: https://privacycenter.instagram.com/policy/?section_id=0-WhatIsThePrivacy

 

Wie werden meine Daten verarbeitet und genutzt, wenn ich Newsletter abonniere?

Wenn Sie sich über unsere Website oder auf andere Weise für den Bezug von elektronischen Newslettern anmelden, speichern und verarbeiten wir Ihre Anmeldedaten (das Anmeldeformular zeigt Ihnen, welche Anmeldedaten wir erheben und speichern und ob die Eingaben obligatorisch oder freiwillig sind) für einen unbegrenzten Zeitraum, bis Sie sich abmelden oder wir den Newsletterversand einstellen, um den bestehenden Vertrag mit Ihnen über den Bezug des Newsletters zu erfüllen (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Nr. 1 lit. b) der DSGVO). Die Ihnen vom Internet Service Provider (ISP) zugewiesene IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung werden ebenfalls bei der Registrierung gespeichert. Dies dient unserem berechtigten Interesse, den Missbrauch unserer Dienste zu verhindern und gegebenenfalls zu verfolgen (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Nr. 1 lit. f) der DSGVO). Darüber hinaus speichern und verarbeiten wir Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters für die unten angegebene Aufbewahrungsfrist. Dies dient unserem berechtigten Interesse, im Streitfall nachweisen zu können, dass Sie den Newsletter erhalten wollten (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Nr. 1 lit. f) der DSGVO).

Nach Beendigung Ihrer Anmeldung zum Bezug von Newslettern speichern wir die Anmeldedaten, die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung sowie Ihre Einwilligung bis zu sechs Monate lang. Dies dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses, diese Daten im Falle einer unbeabsichtigten Löschung wiederherstellen zu können; oder Rechtsansprüche im Zusammenhang mit der Anmeldung zum und der Einwilligung in den Erhalt von Newslettern geltend zu machen, auszuüben oder abzuwehren (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Nr. 1 lit. f) der DSGVO).

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie gebeten werden, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Diese Bestätigung ist notwendig, um zu verhindern, dass Ihre E-Mail-Adresse von einer anderen Person unbefugt verwendet wird.

Für alle Kunden oder potenziellen Kunden, die über unseren Webshop bestellen, uns kontaktieren oder unseren Newsletter abonnieren, richten wir ein Kundenkonto in unserer Kundendatenbank ein, und alle Informationen werden dann in diesem Kundenkonto gespeichert oder mit diesem verknüpft.

 

Wie werden meine Daten verarbeitet und genutzt, wenn ich die Kunden-Hotline kontaktiere?

Wenn Sie unsere Hotline anrufen, erfasst unser Mitarbeiter Ihren Namen, das Datum und die Uhrzeit Ihres Anrufs sowie den Inhalt Ihrer Anfrage in einem Anrufprotokoll.

Wir speichern und verarbeiten die oben genannten Informationen einerseits zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen in Bezug auf die Informationen, Produkte und/oder Dienstleistungen, die wir Ihnen liefern (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Nr. 1 lit. b) der DSGVO), und andererseits zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung unserer Lieferungen und Dienstleistungen, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu erfüllen und so den Verkauf unserer Produkte und Dienstleistungen zu fördern, Ihnen möglicherweise zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die Ihren Interessen entsprechen, den Inhalt Ihrer Anfrage zur Begründung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen zu dokumentieren und, falls relevant, unsere Produktbeobachtungspflichten in Bezug auf unsere Produkte und Dienstleistungen zu erfüllen (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Nr. 1 lit. f) der DSGVO).

Sofern keine der weiter unten genannten längeren Aufbewahrungsfristen gilt, werden Anrufprotokolle sechs Monate nach dem Anruf aufbewahrt.

Wir zeichnen einzelne Anrufe auf, um die Servicequalität sicherzustellen. Wir werden Ihre Einwilligung hierfür im Voraus einholen. Wir werden diese Aufzeichnungen einerseits auf der Grundlage Ihrer Einwilligung und andererseits zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung unserer Dienstleistungen verwenden (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Nr. 1 lit. f) der DSGVO). Die Aufzeichnungen werden innerhalb eines Monats nach dem Anruf von Managern oder Trainern ausgewertet und mit dem Hotline-Mitarbeiter besprochen, um dessen Kundenfreundlichkeit und Leistung kontinuierlich zu verbessern. Die Aufzeichnungen werden am Ende dieses Zeitraums gelöscht.

Für alle Kunden oder potenziellen Kunden, die über unseren Webshop bestellen, uns kontaktieren oder unseren Newsletter abonnieren, richten wir ein Kundenkonto in unserer Kundendatenbank ein, und das Anrufprotokoll wird dann in diesem Kundenkonto gespeichert oder mit diesem verknüpft.

 

Welche Daten von Kunden oder potenziellen Kunden werden in der Kundendatenbank gespeichert?

Wenn Sie Interesse an Informationen, Produkten oder Dienstleistungen bekunden oder eine Kundenbeziehung mit Ihnen besteht oder aufgebaut wird, richten wir ein Kundenkonto in unserer Kundendatenbank ein. Das Kundenkonto enthält Ihre Stammdaten (Name, Adresse, Konto usw.). Sämtliche Korrespondenz und Dokumente (Schriftverkehr, Bestellungen, Verträge, Beschwerden usw.) im Rahmen der Kundenbeziehung werden dann in diesem Kundenkonto gespeichert oder mit diesem verknüpft.

Wir speichern und verarbeiten die oben genannten Informationen einerseits zur Erfüllung des jeweiligen Vertragsverhältnisses in Bezug auf die Informationen, Produkte und/oder Dienstleistungen, die wir Ihnen liefern (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Nr. 1 lit. b) der DSGVO), und andererseits zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung unserer Lieferungen und Dienstleistungen gemäß Ihren individuellen Bedürfnissen und zur Förderung des Verkaufs unserer Produkte und Dienstleistungen sowie zur eventuellen Angebots von Zusatzprodukten oder -dienstleistungen gemäß Ihren Interessen, zur Dokumentation von vertraglichen Vereinbarungen und Korrespondenz zur Begründung, Ausübung oder Abwehr von damit zusammenhängenden Rechtsansprüchen und, falls relevant, zur Erfüllung unserer Produktbeobachtungspflicht in Bezug auf unsere Produkte und Dienstleistungen (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Nr. 1 lit. f) der DSGVO) sowie zur Erfüllung gesetzlicher Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Nr. 1 lit. c) der DSGVO).

Bei der Aufnahme der Kundenbeziehung oder jederzeit während der Kundenbeziehung können wir Kundendaten im Rahmen von „Know your Customer“-, Antikorruptions-, Geldwäsche-, Antiterror- und Exportkontroll- oder ähnlichen Screenings oder Audits verarbeiten, um unsere Compliance-Pflichten zu erfüllen und unsere Compliance-Richtlinien umzusetzen. Rechtsgrundlage für diese Audits und Screenings ist die Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, sofern diese gesetzlich vorgeschrieben sind (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Nr. 1 lit. c) der DSGVO), und im Übrigen unser berechtigtes Interesse, Geschäftsbeziehungen zu vermeiden, die unserer Ansicht nach gegen unsere ethischen Standards verstoßen (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Nr. 1 lit. f) der DSGVO). 

Wenn Sie Interesse an einem Produkt oder einer Dienstleistung bekunden, aber keine Kundenbeziehung zustande kommt, werden Ihre Daten 2 Jahre nach der letzten Korrespondenz mit Ihnen gelöscht.

 

Wer darf meine Daten erhalten?

Wir tauschen personenbezogene Daten mit anderen Unternehmen innerhalb der EOS-Gruppe aus.

Newsletters will be sent to the e-mail address you have provided. If your e-mail provider is located in an unsafe third country, the transfer will nonetheless be made to fulfill the contract with you and in accordance with your instructions.

Wenn wir Daten zur Vertragserfüllung speichern und verarbeiten, können wir diese Daten an von uns zur Vertragserfüllung eingesetzte Vertreter und Auftragnehmer weitergeben (z. B. an Spediteure zu Transportzwecken). Wenn wir Produkte von Drittanbietern weiterverkaufen, können wir Ihre Kontaktdaten und Informationen über das gekaufte Produkt an den Hersteller oder Lieferanten zum Zwecke der Produktregistrierung, für Buchhaltungszwecke und/oder in Bezug auf die Produktwartung oder den Support des Herstellers weitergeben.

Unsere Website kann Verweise auf Angebote Dritter in Form von Links, Werbebannern oder dergleichen enthalten. Wenn Sie diesen Links folgen (in der Regel durch Anklicken des Links oder Werbebanners), werden Sie zu Angeboten Dritter weitergeleitet. Wir weisen darauf hin, dass Anbieter solcher Angebote sich in einem unsicheren Drittland befinden können und dass das Anklicken solcher Links daher zu einer Übermittlung von Informationen in ein solches Land führen kann, dass wir nicht die Verantwortlichen für solche Angebote Dritter sind und keine Garantien mit den Verantwortlichen solcher Angebote Dritter in Bezug auf den Datenschutz vereinbart haben und dass nur die Datenschutzrichtlinien des Dritten als Verantwortlichen für diese Angebote gelten. Obwohl wir selbst keine personenbezogenen Daten an solche Anbieter oder deren Dienstleister weitergeben, können diese aus der Tatsache, dass Sie von unserer Website kommen, Rückschlüsse ziehen, wenn Sie auf eine Werbung klicken.

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten an zuständige Strafverfolgungs-, Aufsichts- oder andere Behörden, Institutionen oder Stellen weitergeben, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Nr. 1 lit. c) der DSGVO) oder wenn wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Zwangsmassnahmen dieser Behörden, Institutionen oder Stellen im Rahmen ihrer gesetzlichen Befugnisse abzuwenden (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Nr. 1 lit. f) der DSGVO). Solche gesetzlich vorgeschriebenen oder notwendigen Übermittlungen sind nicht Gegenstand dieser Datenschutzerklärung.

 

Wie teilt EOS Daten mit der EOS-Gruppe?

Personenbezogene Daten, die von einem Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe kontrolliert werden (im Folgenden auch als “EOS Affiliate” und “EOS Group” bezeichnet), können an andere EOS Affiliates weitergegeben werden, wenn diese Daten in eine gemeinsame Datenbank hochgeladen werden.

Gemeinsame Datenbanken werden von einem EOS-Partner zentral gehostet, damit alle EOS-Partner für die unten genannten Zwecke darauf zugreifen können. Der Zugriff auf Daten in gemeinsamen Datenbanken ist jedoch stets durch mehrere Zugriffsebenen beschränkt, die auf einer "Need-to-know"-Basis gewährt werden, um sicherzustellen, dass die EOS-Partner und innerhalb jedes EOS-Partners die jeweiligen Mitarbeiter nur auf die Daten zugreifen, die sie für ihre Geschäftsfunktionen benötigen.

Die Datenbanken, aus denen unsere Kundendatenbank besteht (ERP-Datenbank und CRM-Datenbank), sind als gemeinsame Datenbanken eingerichtet. Die Datenbanken befinden sich in Krailling, Deutschland und werden von der EOS GmbH Electro Optical Systems betrieben. Andere EOS-Tochtergesellschaften können auf Daten in den Datenbanken zugreifen, um bestehenden oder potenziellen Kunden Produkte, Dienstleistungen oder Informationen anzubieten, die für diese Kunden relevant sein könnten.

Personenbezogene Daten, die von einem EOS Affiliate kontrolliert werden, können darüber hinaus auch an andere EOS Affiliates weitergegeben werden, wenn ein EOS Affiliate konzerninterne Dienstleistungen für den anderen EOS Affiliate erbringt. Derzeit erbringt die EOS GmbH Electro Optical Systems, Krailling, Deutschland, zentrale IT-Dienstleistungen für alle anderen EOS Affiliates und hat im Rahmen dieser Dienstleistungen möglicherweise Zugriff auf alle Daten, die auf den jeweiligen Systemen des EOS Affiliate gespeichert sind. Die EOS GmbH Electro Optical Systems, Krailling, Deutschland, hat sich jedoch verpflichtet, auf diese Daten als Auftragsverarbeiter und nur für die Zwecke und gemäß den Anweisungen des jeweiligen EOS Affiliate zuzugreifen.

Wir geben Daten in den oben genannten Zusammenhängen weiter, um unsere berechtigten Interessen an der Koordinierung von Vertriebsprozessen sowie Geschäfts- und IT-Verwaltungsprozessen auf Ebene der Unternehmensgruppe und an der möglichst kundenahen Planung und Bereitstellung unserer Lieferungen und Leistungen zu wahren (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Nr. 1 lit. f) der DSGVO).

Die oben dargelegten Informationen können von EOS verbundenen Unternehmen innerhalb und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums weitergegeben werden. Um ein einheitliches Datenschutzniveau innerhalb unserer Unternehmensgruppe zu gewährleisten und auch in diesem Fall ausreichende Garantien zu bieten, haben alle EOS verbundenen Unternehmen die Anwendung einheitlicher Datenschutzbestimmungen für alle Datentransfers innerhalb unserer Unternehmensgruppe vereinbart, die in Bezug auf Datenexporte außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums die von der Kommission zu diesem Zweck erlassenen Standarddatenschutzklauseln beinhalten.

 

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir haben eine Richtlinie zur Datenspeicherung und -löschung erlassen, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nur so lange gespeichert werden, wie es für ihren Zweck erforderlich ist.

Unsere Richtlinie zur Datenspeicherung und -löschung berücksichtigt den Grundsatz, dass personenbezogene Daten auch nach Wegfall des ursprünglichen Zwecks für einen begrenzten Zeitraum aufbewahrt werden sollten, um unser berechtigtes Interesse an der Verhinderung unbeabsichtigter Löschungen, an der Ermöglichung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und an der Praktikabilität der Verwaltung von Aufbewahrungs- und Löschfristen zu wahren (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Nr. 1 lit. f) der DSGVO). Wir gehen davon aus, dass Ihre Interessen dem nicht entgegenstehen, da diese zusätzlichen Aufbewahrungsfristen im Hinblick auf die zu schützenden Interessen angemessen sind.

Sofern oben nicht bereits detaillierte Informationen zu den Löschfristen angegeben wurden, gelten die folgenden allgemeinen Löschfristen gemäß unserer Richtlinie zur Datenspeicherung und -löschung. Wenn Daten unter mehrere unterschiedliche Löschfristen fallen, gilt immer die längste:

  • Wir werden Kundendaten für die Dauer der Kundenbeziehung aufbewahren. Nach Beendigung der Kundenbeziehung werden diese Daten so lange aufbewahrt, wie diese Daten für die Führung des Kundenkontos und für die Verwaltung von Dokumenten oder Daten im Zusammenhang mit dem Kunden erforderlich sind, die in eine der nachstehend genannten Kategorien fallen. Andernfalls werden die Kundendaten nach Ablauf eines Jahres gelöscht.
  • Wir werden Vertragsdaten bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für potentielle Ansprüche aufbewahren und sie dann nach einer zusätzlichen Abkühlungsperiode von mehreren Monaten löschen oder anonymisieren.
  • Zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist für Handelsbriefe und Steuerunterlagen bewahren wir Korrespondenz sieben Jahre und Rechnungen und andere Buchungsunterlagen elf Jahre auf.
  • Wir werden vertragsbezogene Daten und Dokumente für 11 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses im Hinblick auf die gesetzliche Verjährungsfrist für Ansprüche und die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für Buchungsbelege aufbewahren.
  • Wir werden alle Produktsicherheitsdokumente und Produktdaten einschließlich Informationen über sicherheitsrelevante Vorfälle und Unfälle oder Kundenbeschwerden aufbewahren, um unserer gesetzlichen Produktbeobachtungspflicht nachzukommen und Rechtsansprüche innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfristen für 31 Jahre nach Ende des Produktverkaufs geltend zu machen, auszuüben oder abzuwehren.

Wenn in dieser Datenschutzerklärung der Begriff „Löschung“ erwähnt wird, behalten wir uns das Recht vor, den betreffenden Datensatz zu anonymisieren, so dass er Ihnen nicht mehr zugeordnet werden kann, anstatt ihn vollständig zu löschen.

Anonymised data may be processed and used by us and our processors for an unlimited period. The processing and use of anonymised data is not subject to the GDPR and is not the subject of this Privacy Statement.

 

 

 

Welche Optionen und Rechte habe ich in Bezug auf meine Daten?

Unter den in Art. 15 der DSGVO genannten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf bestimmte Informationen über deren Verarbeitung. Bitte beachten Sie, dass dieses Recht bestimmten gesetzlichen Einschränkungen unterliegt (insbesondere gemäß § 34 des Bundesdatenschutzgesetzes).

Unter den in Art. 16 der DSGVO genannten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Unter den in Art. 17 der DSGVO genannten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Löschung bestimmter Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, beispielsweise von Daten, die für legitime Zwecke (wie die Geltendmachung, Ausücbung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) nicht mehr erforderlich sind.

Unter den in Art. 18 der DSGVO genannten Bedingungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung bestimmter Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, beispielsweise von Daten, bei denen Sie die Richtigkeit bestreiten.

Unter den in Art. 20 der DSGVO genannten Bedingungen haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die automatisiert verarbeitet werden, in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten oder von uns zu verlangen, dass wir diese an einen Dritten übermitteln, sofern die Verarbeitung ausschließlich auf Ihrer Einwilligung oder auf der Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen beruht oder erfolgt, um auf Ihren Antrag hin vor Abschluss eines Vertrags Maßnahmen durchzuführen.

Unter den in Art. 21 der DSGVO genannten Bedingungen haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen bestimmte Verarbeitungsvorgänge Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Wir dürfen Ihrem Widerspruch in diesem Fall nicht Folge leisten, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Sie können der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke jederzeit widersprechen, und wir werden es in der Folge unterlassen, sie für diesen Zweck zu verarbeiten. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit einem solchen Direktmarketing in Verbindung steht.

Wir werden keine Entscheidungen ohne Ihre Einwilligung treffen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie inähnlich erheblich beeinträchtigen und die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhen.

Soweit wir in dieser Datenschutzerklärung angeben, dass Garantien vereinbart wurden, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, können Sie Kopien der entsprechenden Dokumente von unserem Datenschutzbeauftragten anfordern.

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Dies kann unter anderem die für Ihren Wohnort zuständige Aufsichtsbehörde oder die für uns allgemein zuständige Aufsichtsbehörde sein. Informationen zu dieser Aufsichtsbehörde finden Sie unter „Wichtige Kontaktinformationen“.

Wenn Sie in eine Verarbeitung einwilligen, ist dies freiwillig, es sei denn, wir informieren Sie im Voraus über etwas anderes, und die Verweigerung der Einwilligung wird nicht sanktioniert. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Eine Verarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage als Ihrer Einwilligung bleibt von einem solchen Widerruf ebenfalls unberührt. Sie können jedoch auch die oben genannten gesetzlichen Rechte in dieser Hinsicht ausüben (z. B. das Widerspruchsrecht gemäß Abschnitt 12.6 ff.). Insbesondere können Sie eine erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer für Direktmarketing jederzeit widerrufen und einer weiteren Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer für diesen Zweck jederzeit kostenlos widersprechen (mit Ausnahme der an Ihren Anbieter zu entrichtenden Kommunikationskosten).

Sie können sich in jeder Form an uns wenden, um Ihre Rechte auszuüben, insbesondere um eine von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen, und insbesondere auch an unseren Datenschutzbeauftragten. Möglicherweise müssen Sie sich uns gegenüber als betroffene Person ausweisen, um Ihre Rechte auszuüben.

Alle notwendigen Informationen finden Sie unter „Wichtige Kontaktinformationen“.

 

Wie werden Änderungen an dieser Datenschutzerklärung mitgeteilt?

Wir können unsere Prozesse und diese Datenschutzerklärung zukünftig ändern. Im Falle einer Änderung werden wir hier eine aktualisierte Datenschutzerklärung veröffentlichen oder die Änderung auf andere Weise bekannt machen.