
Datenaufbereitung für die additive Fertigung von Polymeren
Beschreibung
Nutzen Sie Ihr volles Potenzial mit unserem Zertifikatsprogramm für die Datenaufbereitung beim Laser-Pulverbettschweißen von Polymeren. Tauchen Sie ein in eine intensive Lernerfahrung, die speziell für Datenaufbereitungsingenieure, Maschinenbediener und Anwendungstechniker entwickelt wurde.
Bei der additiven Fertigung kommt es auf jeden Aspekt der Prozesskette an. Die Datenaufbereitung ist ein wichtiger Teil dieses Prozesses und kann über das Ergebnis entscheiden. Das Verständnis der Datenaufbereitung wird die Qualität und Effizienz der Produktion bestimmen.
In diesem Programm lernen Sie, wie Sie bewährte Verfahren zur Datenaufbereitung für Polymer umsetzen, um den gesamten Produktionsprozess zu verbessern und Ihre Karriere in diesem Bereich voranzutreiben.

Vorteile des Programms
-
Gewinnen Sie ein umfassendes Verständnis des Arbeitsablaufs der Datenaufbereitung für die Polymer Laser Powder Bed Fusion (LPBF). -
Tauschen Sie sich in aufschlussreichen Expertensitzungen direkt mit EOS-Ingenieuren aus. -
Wenden Sie theoretisches Wissen durch praktische Aufgaben mit persönlichem Feedback von EOS-Ingenieuren an. -
Erhalten Sie Zugang zu Schulungslizenzen für EOSPRINT 2/PSW und Materialise Magics Software. -
Aufbau eines soliden Netzwerks innerhalb der Fachwelt der additiven Fertigung (AM). -
Greifen Sie auf ständig aktualisierte Inhalte zu, um bei den Branchenentwicklungen immer auf dem neuesten Stand zu sein. -
Profitieren Sie von sichereren, schnelleren und stabileren Bauaufträgen in der Zukunft. -
Erwerben Sie ein anerkanntes Zertifikat vom Branchenführer in AM.
Lernziele
Nach Abschluss dieses Zertifikatsprogramms werden die Teilnehmer in der Lage sein:
-
Verstehen Sie die Grundlagen von EOSPRINT/PSW und Materialise Magics. -
Lernen Sie effiziente Strategien zur Verschachtelung von Teilen kennen. -
Verstehen, wie man Teile auf der Grundlage von Druckbarkeit und Qualitätsfaktoren korrekt ausrichtet. -
Erstellen von Auftragsdateien für EOS-Polymersysteme unter Verwendung von Materialise Magics und EOSPRINT 2/PSW-Software. -
Wenden Sie all dies gleichzeitig an, um ihre Bauteile zu verbessern.

Überblick über den Kurs
Ihr Training ist in fünf Phasen unterteilt:
- Einführung in das Programm: Kurze Begrüßung und Überblick über das Data Preparation Polymer Certificate Program.
- Programmbeschreibung: Überblick über die Lerninhalte des Programms, einschließlich der wichtigsten Fähigkeiten und Wissensbereiche.
- Effizienz des Datenaufbereitungsworkflows: Richtlinien zur Reduzierung des Materialverbrauchs durch intelligente Teileausrichtung und -verschachtelung, die zu Kosteneinsparungen und ökologischer Nachhaltigkeit beitragen.
- Softwareaktivierung und -installation: Erlernen Sie die Grundlagen der Aktivierung von Materialise Magics, einschließlich Softwareinstallation, Bezug des Lizenzschlüssels und Navigation im Lizenzassistenten.
- Benutzeroberfläche: Erkunden Sie die Benutzeroberfläche von Materialise Magics und beherrschen Sie Funktionen wie das Anpassen Ihrer Bibliothek, die Verwendung des Kontextmenüs, die Nutzung der Schnellsuche, das Verständnis der Ansichtsfunktionen und die Verwendung von Markierungswerkzeugen für mehr Effizienz.
- Bauvorbereitung: Erwerben Sie wichtige Fähigkeiten zur Vorbereitung Ihrer Baujobs in Materialise Magics, einschließlich des Importierens von Teilen und der Anwendung grundlegender Ausrichtungs- und Schachtelungstechniken, um die Teilequalität und Prozesseffizienz sicherzustellen.
- CAM-Softwareauswahl: Lernen Sie die CAM-Software kennen, die für Ihre Maschine geeignet ist. PSW für Maschinen: P 396, P 770 oder EOSPRINT 2 für Maschinen: P 110, P 110 FDR, P 500, P 500 FDR. Sie können auch beides wählen, wenn Sie beide Maschinentypen haben.
- Überblick über die Benutzeroberfläche: Navigieren Sie mühelos durch die Benutzeroberfläche der CAM-Software und lernen Sie, wie Sie effizient auf die umfassenden Funktionen zugreifen und diese für einen optimierten Workflow nutzen können.
- Grundlegende Funktionalität: Meistern Sie die Kernfunktionen einschließlich Dateiverwaltung, Einstellungsanpassungen und Softwarenavigation, um Ihre betriebliche Effizienz zu steigern.
- Bauvorbereitung: Entwickeln Sie das Fachwissen, um Bauaufträge vorzubereiten, vom Importieren und Bearbeiten von Datendateien bis hin zum Abschließen des Bau-Setups für die Ausführung.
- Fallstudie: Lernen Sie anhand von praktischen Fallstudien, wie Sie die Software in realen Szenarien anwenden und häufige Herausforderungen in der Polymer Additive Manufacturing lösen können.
- Fallstudie: Schlüpfen Sie in die Rolle eines EOS-Applikationsingenieurs, um ein Teil zu optimieren. Nutzen Sie Ihr Wissen, um ein kleines DOE zu erstellen, das die Anforderungen des Teils erfüllt. Welche Entscheidungen treffen Sie, um dem Ziel näher zu kommen?
- Experten-Session:Besprechen Sie Ihre Abschlussprüfung persönlich mit einem Anwendungsingenieur. Diskutieren Sie Ihre Ergebnisse und erhalten Sie Feedback.
- Fazit: Schließen Sie Ihr Prozesstraining mit einem umfassenden Überblick ab, der Ihr Verständnis der Funktionen des Belichtungseditors festigt und Sie darauf vorbereitet, Ihre neuen Fähigkeiten anzuwenden, um bemerkenswerte Ergebnisse in Ihren Additive-Manufacturing-Projekten zu erzielen.
FAQ
Erfahrungen aus der Praxis
Erforschen und bewerten Sie reale Projekte anhand von Fallstudien und Portfoliobeispielen.
Gemeinschaft & Experten
Sie erhalten wertvolles Feedback von Tutoren und anderen Lernenden in Peer Reviews, Fragerunden und Diskussionsgruppen.
Praktische Übungen
Sammeln Sie wichtige Erfahrungen mit Methoden und Prozessen bei der Arbeit an praktischen Aufgaben, Übungen und Tools.
Flexibles Lernen
Mit unseren Online-Kursen zum Selbststudium können Sie in Ihrem eigenen Tempo lernen und auch unterwegs auf die Module zugreifen.

Mehr erfahren
Möchten Sie sich unter MEHR ERFAHREN über dieses Zertifikatsprogramm oder andere Kurse informieren? Setzen Sie sich mit unseren AM Academy-Experten in Verbindung und vereinbaren Sie noch heute einen Gesprächstermin.
Buchen Sie eine kostenlose Beratung
