Überblick über den Kurs

Beherrschen Sie die wichtigsten Konstruktionsprinzipien für die polymerbasierte additive Fertigung mit Laser Powder Bed Fusion (LPBF). Dieser Kurs bietet praktische Strategien zur Optimierung der Geometrie, zur Minimierung des Materialverbrauchs und zur Verbesserung der Druckzuverlässigkeit. Er hilft Ihnen, herstellbare Teile zu entwerfen, die die Vorteile der LPBF-Technologie voll ausschöpfen.

Format: Online-Kurs

Zeitaufwand: 1 Stunde

Ideale Dauer: 1 Tag

Sprache: Englisch 

Voraussetzungen: CAD-Grundkenntnisse empfohlen

Wichtige Lernmethoden:

E-Learning
Video
Preis:
Sale price€270,00

Bitte beachten Sie: Wir verkaufen derzeit nur an Unternehmen, nicht an Privatpersonen.

Haben Sie noch Fragen oder Interesse an MEHR ERFAHREN? Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit einem Experten der AM Academy!

Beschreibung

Dieser Kurs ist auf Ingenieure und Designer zugeschnitten, die über CAD-Erfahrung verfügen und mit traditionellen Fertigungsverfahren wie Spritzguss oder maschineller Bearbeitung vertraut sind. Sie erhalten ein umfassendes Verständnis des LPBF-Verfahrens für Polymere, das funktionales Design, Materialeffizienz und allgemeine Herausforderungen wie Wandstärke, Ausrichtung und Oberflächenqualität umfasst.

 

Anhand von Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Beispielen aus der Praxis - einschließlich einer Fallstudie zu medizinischen Geräten - lernen Sie, wie Sie die DfAM-Prinzipien anwenden können, um leichte, haltbare und kostengünstige Polymerteile zu entwickeln. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie ein offizielles EOS-Zertifikat in Design for Polymer LPBF.

Für wen ist es gedacht?

  • Konstrukteure und CAD-Fachleute, die mit Polymerwerkstoffen arbeiten
  • Ingenieure, die von der traditionellen Fertigung zum additiven Design übergehen
  • Jeder, der Druckfehler reduzieren und die Leistung von Teilen verbessern möchte

Was Sie lernen werden

  • Wie man leichte, funktionelle Teile für LPBF-Polymere entwirft.
  • Anwendung der DfAM-Prinzipien zur Verbesserung von Leistung und Zuverlässigkeit.
  • Bewährte Verfahren für Wandstärke, Ausrichtung und Toleranzen.
  • Strategien zur Optimierung von Materialeinsatz und Nachbearbeitung.
  • Wie man Parameterblätter und Prozessdaten für die Qualitätskontrolle interpretiert.

Kursaufschlüsselung

Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Laser Powder Bed Fusion-Verfahren für Polymere, seine Vorteile gegenüber der herkömmlichen Fertigung und seinen Platz in der Landschaft der additiven Fertigung.
Erfahren Sie, wie Polymer-LPBF eine noch nie dagewesene Design-Flexibilität ermöglicht und wie Sie geometrische Komplexität mit Kosteneffizienz durch intelligente Verschachtelung und Teileoptimierung in Einklang bringen können.
Lernen Sie die grundlegenden Prinzipien des Design for Additive Manufacturing (DfAM) kennen, darunter funktionsorientiertes Design, Materialminimalismus und Kraftflussausrichtung, um leichte und leistungsstarke Teile zu erhalten.
Wenden Sie praktische Erfolgsregeln an, die Wandstärken, Löcher, Stifte, Gewinde, Scharniere, Beschläge und Gitterstrukturen abdecken, um die Druckbarkeit und zuverlässige Leistung der Teile zu gewährleisten.
Verstehen, wie Dateiexport, Skalierung, Teileausrichtung und Verschachtelung die Druckqualität, Maßhaltigkeit und Oberflächengüte beeinflussen.
Lernen Sie die wichtigsten Nachbearbeitungsmethoden kennen, wie z. B. Entpulvern, Perlstrahlen und chemisches Glätten, und erfahren Sie, wie sich Designentscheidungen auf die Nachbearbeitungsergebnisse auswirken.
Erfahren Sie, wie ein Hersteller von Medizinprodukten mit Hilfe von Polymer-LPBF eine patientenindividuelle chirurgische Schablone entwickelt und produziert hat, wodurch die Produktionszeit verkürzt und die Ergebnisse verbessert wurden.
Fassen Sie die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und erkunden Sie, wie Sie diese DfAM-Konzepte auf zukünftige Projekte und Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen des EOS-Lernpfads anwenden können.

FAQ

Ingenieure und Designer, die praktische Designfähigkeiten für die additive Fertigung von Polymeren entwickeln möchten.

Es konzentriert sich auf das LPBF-Verfahren für Polymere und bietet spezielle Erkenntnisse für diese Technologie und nicht für das allgemeine Additivdesign.

Jede Standard-CAD-Software ist ausreichend. Datenaufbereitungstools wie EOSPRINT oder Materialise Magics sind optional.

Die Lernenden können das EOS Process Engineering and Science Certificate Program absolvieren, um ihr AM-Fachwissen zu vertiefen.

Treffen Sie Ihren Ausbilder

Mehr erfahren

Möchten Sie sich unter MEHR ERFAHREN über dieses Zertifikatsprogramm oder andere Kurse informieren? Setzen Sie sich mit unseren AM Academy-Experten in Verbindung und vereinbaren Sie noch heute einen Gesprächstermin.

Buchen Sie eine kostenlose Beratung

Vielleicht mögen Sie auch

Kürzlich angesehen